Neben Ihrem Englischkurs ist es beim Englisch lernen auch immer interessant, Neues über verschiedene englischsprachige Kulturen zu erfahren. Deshalb möchten wir Ihnen heute in unserem Leipzig Englisch Sprachschule Blog etwas mehr über Irland und den Nationalfeiertag, den berühmten St. Patrick’s Day am 17. März beibringen.
Irland ist Großbritanniens kleinere Nachbarinsel und wahrscheinlich am bekanntesten für Musik, ein gutes Guinness und wundervolle grüne Landschaften. In Englisch nennt man die Insel Ireland und die Bewohner Irlands sind Irish. Auf der Insel spricht man auch größtenteils Englisch, aber auch Irish – Irisch – ist offizielle Nationalsprache. Irisch gehört zu den keltischen Sprachen, den gaelic languages, und ist deshalb eine der ältesten Sprachen in Europa.
Heute leben rund 7 Millionen Menschen in Irland und man nimmt an, dass bis zu 80 Millionen Menschen weltweit irische Vorfahren haben. Dadurch ist die irische Kultur über die ganze Welt verbreitet – doch besonders in Nordamerika. St. Patrick’s Day – der irische Nationalfeiertag – wird deshalb auch vor allem in den USA gefeiert.
The History of Saint Patrick – die Geschichte des heiligen Patricks von Irland
Saint Patrick wurde im fünften Jahrhundert geboren – allerdings nicht in Irland, sondern im heutigen Großbritannien. Damals war England von den Römern besetzt und das Gebiet wurde Roman Britain genannt. Auch geht man davon aus, dass der 16-jähre Saint Patrick entführt und als Sklave nach Irland gebracht wurde. Er konnte sich nach 6 Jahren befreien und kehrte dann schließlich als Missionar nach Irland zurück. Es wird ihm zugesprochen, das Christentum nach Irland gebracht zu haben. Heute sind über 4,5 Millionen Iren katholisch – catholic.
Legends – Legenden
Es gibt viele Legenden, die sich um Saint Patrick ranken. Eine handelt zum Beispiel von einer Predigt, in der er die Dreifaltigkeit Gottes mit einem Kleeblatt erklärte. Das dreiblättrige Kleeblatt – shamrock – ist heute eines der Nationalsymbole Irlands. Weitere Symbole sind die irische Harfe – harp – und die Triqueta – oder trinity knot – ein Symbol aus drei verbunden Kreisbögen.
Eine weitere Legende über Saint Patrick ist, dass der Heilige mit einer Predigt alle Schlangen von der irischen Insel vertrieben hat. Es gibt auch heutzutage keine Schlangen in Irland. Man geht davon aus, dass dies auf der Lage Irland während der letzten Eiszeit beruht.
Traditions – Traditionen
Der St. Patrick’s Day hat seinen Ursprung natürlich in Irland. Ursprünglich war es ein kirchlicher Feiertag, der in der Kirche oder zuhause mit Familie verbracht wurde. Alle Pubs mussten sogar offiziell schließen. Doch das änderte sich im 18. Jahrhundert. Irische Auswanderer in den USA begannen, den 17. März und Nationalfeiertag als Anlass zu nehmen, um ihren Nationalstolz, auch weit weg von zuhause, zu zeigen. Alle irischen Traditionen und Symbole sollten stolz zur Schau getragen werden, mit Paraden und Feierlichkeiten. Städte in den USA mit einem großen Anteil irischer Einwanderer organisierten daraufhin die größten Feste, zum Beispiel Boston, Chicago oder New York.
The green river – Der grüne Fluss
Seit dem Jahr 1962 gehen die Feierlichkeiten zum St. Patrick’s Day sogar so weit, dass der Chicago River grün gefärbt wird. Damals benutzen Stadtangestellte für Schadstoffbekämpfung grüne Farbe, um illegale Abwässer zu entdecken. Daraus entwickelte sich die Idee, diese Farbe zu benutzen, um den Fluss zum St. Patrick’s Day grün zu färben – die symbolische Farbe Irlands. Heute benutzt man aus Umweltschutzgründen andere Farbe und der Fluss bleibt nur noch für ein paar Stunden grün.
A party world-wide – Eine Party auf der ganzen Welt
Heutzutage wird St. Patrick’s Day auf der ganzen Welt gefeiert. Vor allem in den USA, Kanada und Australien, aber auch Japan, Singapore oder Russland. Man feiert bei großen Paraden, in irischen Pubs oder zuhause mit Freunden. In den USA tragen die Leute häufig grün am 17. März. Neben irischem Alkohol wie Guinness oder Whiskey kocht man irische Rezepte: Irish soda bread, corned beef oder champ – eine irische Art Kartoffelbrei. Der St. Patrick’s Day ist dazu da, alles traditionell irische zu feiern – zumindest auf eine vereinfachte Art und Weise, um Spaß zu haben.
Vocabulary – Vokablen
Hier haben wir für einen kleinen “Online Englischkurs” eine Liste von Englisch Vokabeln zusammengetragen, die „traditionell“ irische Dinge bezeichnen. Damit Sie wissen, was Sie möglicherweise bei eine St. Patrick’s Day Feier erwartet:
- bagpipe – Dudelsack. Die Uillean pipes sind eine besondere Art des Dudelsacks und eines der nationalen Instrumente Irlands.
- clover – Eine andere Bezeichnung für Kleeblatt. Das irische Shamrock muss immer ein dreiblättriges Kleeblatt sein.
- donnybrook – Ein irischer Ausdruck für eine erhitze Auseinandersetzung.
- fiddle – Geige. Ein umgangsprachlicher Ausdruck für Geige, die häufig in Folk-Musik gehört wird.
- limerick – eine Bezeichnung für einen gereimten Witz.
- leprechaun – irischer Kobold. Ein Wesen der irischen Mythologie, das ein nationales Symbol Irleands ist.
- emerald – smaragdgrün. Irland wird auch emerald island
- ale – eine andere Bezeichnung für Bier. Bekannte irische Biere sind zum Beispiel Kilkenny, Guinness oder Smitherwick’s. Guiness zum Beispiel zählt zu den stouts – den irischen Starkbieren.
- Slainté! – Irisch für Prost!
Wir hoffen, wir konnten Ihnen nun einige interessante Fakten und englischen Vokabeln zum St. Patrick’s Day beibringen! Denn es ist immer schön, neben Ihrem Englischkurs mehr über englischsprachige Kulturen zu lernen. Fragen Sie doch beim nächsten Mal Ihren Englischlehrer, ob sie den St. Patrick’s Day in ihrem Land feiern oder erzählen Sie von den neuen englischen Vokabeln, die Sie gelernt haben! Denn vielleicht haben Sie ja auch einmal die Möglichkeit, den St. Patrick’s Day selbst mitzuerleben.