Jedes Jahr am 8. März ist internationaler Frauentag – International Women´s Day. Der Tag entstand als sozialistische Bewegung im Kampf um das Frauenwahlrecht – women´s suffrage -, die Gleichberechtigung – gender equality – und die Emanzipation der Arbeiterinnen. Der erste Frauentag fand am 19.März 1911 in Dänmeark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz statt. Zehn Jahre später wurde der 8.März für den Tag festgelegt.
Das Motto des diesjährigen Frauentages in Deutschland lautet: “Der Wandel ist weiblich”.
Frauentag damals…
Die Sozialdemokratinnen Clara Zetkin und Käte Duncker hatten einen großen Teil am Vorantreiben des Feiertags. Auf der zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in 1910 stimmten 100 Delegierte – delegates – aus 17 Ländern für die Einführung eines jährlichen – annual – internationalen Frauentags. Deutschland gehörte zu den Ländern, die den Frauentag bereits in den Jahren nach der Einführung in 1911 feierten. Viele Länder kamen erst nach und nach dazu – Schweden, Frankreich und die Niederlande in 1912, Russland in 1913. Das Hauptziel – main goal – war es das Frauenwahlrecht zu erhalten. Das wurde im Jahr 1918 endlich erreicht, zumindest in Deutschland sowie in Österreich, Russland und Polen. Die Schweiz rückte erst im jahr 1971 nach.
Damit rückten andere Prioritäten nach vorn und Forderungen nach Arbeitsschutzgesetzen – Working Conditions Act -, gleicher Anspruch auf Bildung – education -, ausreichender Schutz für Mütter – maternity leave – und Kinder, gleicher Lohn für gleiche Arbeit oder legaler Schwangerschaftsabbruch – abortion – wurden laut.
Während der Zeit des Nationalsozialismus – National Socialism – wurde der Feiertag verboten. Nach dem Krieg feierte die DDR den Tag mit staatlich gelenkten Feiertagen, während der Tag in der BRD eher in Vergessenheit – be forgotten – geriet. Erst mit der Frauenbewegung in den 1970er Jahren wurde der Frauentag auch im Westen Deutschlands wieder belebt. Nach der Wiedervereinigung – reunification – erlebte der Frauentag ein großes Comeback.
…bis heute
Heute gilt der Frauentag in 26 Ländern als gesetzlicher Feiertag – bank holiday. Zwar gehört Deutschland auch dazu, allerdings gilt die Regelung nur für Berlin. Deutschland ist damit das einzige Mitglied – member – der EU überhaupt, das den Frauentag als gesetzlichen Feiertag eingeführt – to implement – hat. In manchen Ländern, wie China und Nepal, bekommen nur weibliche Mitarbeiter – female employees – am Frauentag frei.
Zwar wurden mittlerweile viele Ziele der Frauen erreicht. Dass der Kampf um Gleichberechtigung nach über hundert Jahren aber immer noch wichtig ist, sieht man zum Beispiel an der Lohnlücke – pay gap – zwischen Männern und Frauen. So liegt die Lücke in Deutschland bei 18%. Die wiederum führt langfristig – longterm – zu einem Unterschied in der Rente – pension. Jährlich werden daher am 8.März Proteste und Streiks – strike – organisert. Der Frauentag wird vor allem als Plattform genutzt für informierende Veranstaltungen und Kundgebungen. So wird zum Beispiel auf Probleme wie Frauenhandel – trafficking in women -, Zwangsheirat – forced marriage – und Prostitution aufmerksam gemacht, die leider noch immer Thema sind.