Der 1.Mai ist im Jahr 1919 erstmals ein Feiertag in Deutschland gewesen. Seinen Ursprung – origin – hat der Tag der Arbeit – Labour Day – in den USA, wo er als Streiktag – strike – der Arbeiter begann. Heute gilt der 1.Mai fast überall auf der Welt als Feiertag – in Südamerika, Afrika, Europa, Nordamerika, Australien, Neuseeland und einigen Ländern Asiens. Sollte der Feiertag – bank holiday – auf ein Wochenende fallen, so ist es außerdem in vielen Ländern Brauch, den freien Tag auf den nächsten Montag zu schieben.
Geschichte des Maifeiertags
Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewgung – labour movement – am 1. Mai zum Generalstreik – national strike – auf. Ziel war es den Achtstundentag einzuführen und mehr Lohn – wages – zu erhalten. Vor allem in den Industriegebieten – industrial area – fanden diese Forderungen Anklang bei den Arbeitern. In den Fabriken – factory – meldeten sich viele Begeisterte für den Streik. In vielen Fällen versuchte die Geschäftsleitung – management – die ausgefallenen Arbeiter – employee – mit Einwanderern zu ersetzen, es fanden sich allerdings nicht genügend Freiwillige. Dies wertet die Gewerkschaft – union – bis heute als großen Sieg – victory. Am 1. Mai 1886 nahmen dann tausende unzufriedene Arbeiter an den Streiks und Kundgebungen – demonstration – überall im Land teil. Am 3. Mai hielt der Chefredaktuer – chief editor – der Arbeiter-Zeitung auf dem Haymarket in Chicago eine Rede – speech. Die führte zu mehrtägigen Streiks. Es kam zu gewalttätigen Ausschreitungen – riots -, bei denen Polizisten sowie Demonstranten starben.
Die Haymarket-Versammlung – gathering – gilt als Ursprung des Arbeiterklassenbewusstseins – working class awareness. Erst drei Jahre später wurde der Tag der Arbeit auf dem Zweiten Internationalen Arbeiterkongress in Paris in Gedenken – in memory – an die Ausschreitungen und deren Opfer als Feiertag und Kampftag der Arbeiterbewegung eingeführt. Zentrale Forderungen – demand – waren auch hier wieder höhere Löhne und der Achtstundentag. Der Tag der Arbeit wird heute oft mit Massendemonstrationen gefeiert. Aufgrund von Corona sah das Jahr 2020 das erste Mal seit der Einführung des Tages der Arbeit keine Kundgebungen.
Tag der Arbeit in Deutschland
Zwar fand der Tag der Arbeit am 1.Mai 1919 in Deutschland als Feiertag statt, allerdings nur einmalig –one-off. Nach dem Kongress in Paris finden auch in Deutschland Streiks und sogenannte Maispaziergänge statt. Die SPD erklärt den 1.Mai zum Tag der Arbeiterbewegung und jährlich finden Demonstrationen statt. Ein Feiertag ist der Tag aber nicht. Arbeitgeber reagieren mit Entlassungen – redundancy – und Aussperrungen – lockout. Die Nationalsozialisten bestätigen den 1. Mai als Feiertag und nutzen den “Tag der nationalen Arbeit” für ihre eigene Propaganda. Gewerkschaften sollen entmachtet – to deprive of power – werden, eine Umkehrung von dem was die Arbeiterbewgung eigentlich erreichen wollte. Nach dem zweiten Weltkrieg wird der 1.Mai wieder als Feiertag eingeführt. Und vor allem im Westen nutzen Gewerkschaften den Tag zur politischen Debatte – discussion.