Unsere Muttersprache – mother tongue, native language – begleitet uns ein Leben lang, jeden Tag benutzen wir sie um mit anderen Menschen zu sprechen – to talk -, uns auszudrücken – to express oneself – oder zu lesen – to read. Erste Worte lernen die meisten Menschen um ihren ersten Geburtstag herum und am häufigsten sind es “Mama” und “Papa”. Ungefähr ein halbes Jahr später kommen zwei-Wort-Äußerungen dazu. Eine Muttersprache wird in den meisten Fällen von den Eltern vermittelt und nicht durch formalen Unterricht.
Sprachen in der Welt
Weltweit gibt es ungefähr 6900 verschiedene Sprachen. Dazu kommt noch, dass Sprachen oft unterschiedliche Dialkete haben, wie Arabisch. Die können auch untereinander häufig nicht verstanden werden, obwohl die Personen theoretisch die gleiche Sprache sprechen.
In Europa sind davon nur etwa 230 Sprachen verbreitet. Im Vergleich, in den Raum Asien fallen in etwa 2000 der weltweiten Sprachen. Übrraschend ist dabei wohl auch, dass Englisch nicht die meistgesprochene – most spoken – Sprache ist.
Hier ist eine Liste mit den verbreitesten Sprachen:
- Mandarin hat die meisten Muttersprachler – native speakers – mit über 1 Millarde Nutzern. Ein Teil der chinesischen Sprachfamilie – language family – wird Mandarin in China, Taiwan und Singapur gesprochen.
- Spanisch ist in 30 Ländern die Hauptsprache und hat noch halb so viele Muttersprachler wie Mandarin.
- Auf Platz 3 endlich kommt Englisch mit circa 360 Millionen Muttersprachlern. Dennoch ist Englisch die wichtigste Sprache weltweit und viele Menschen lernen sie als Zweitspache – second language.
- Obwohl Hindi hauptsächlich in Indien und Nepal gesprochen wird, ist Hindi auf Platz vier der meistgesprochenen Sprachen.
- Arabisch ist die am fünft häufigsten gesprochene Sprache der Welt und kennt eine Vielzahl an Dialekten – dialects.
Durch die zunehmende Globalisation nimmt die Anzahl der Sprachen allerdings nach und nach ab, vor rund 1000 Jahren waren es noch 9000 Sprachen. Um den Äquator rum gibt es eine höhre Sprachendichte – language density. Das Land mit den meisten Sprachen und Dialketen ist Papa Neuguinea mit etwa 800 eigenen Sprachen. In Deutschland sind es dagegen nur 9 Sprachen.
Unsere Muttersprache
In der Linguistik ist die Muttersprache die Erstsprache – first language -, die jeder Mensch am besten beherrscht. Viele Sprachen sind nicht eigenständig, sondern gehören zur gleichen Sprachfamilie. Die Sprachen Englisch, Deutsch – German -, Schwedisch und Niederländisch – Dutch – zum Beispiel gehören zu den Germanischen Sprachen – Germanic language. Nur etwa 120 Sprachen haben sich tatsächlich komplett isoliert entwickelt. Gebärdensprache – sign language – beschreibt die visuell wahrnehmbare Sprache, die Gehörlose zur Kommunikation verwenden. Auch hier haben sich unterschiedliche Dialekte entwickelt. Nur drei Länder haben keine Form der rechtlichen Anerkennung einer Gebärdensprache – Bulgarien, Malta und Luxemburg.
Menschen die mit mehr als nur einer Sprache aufwachsen, sind bilingual. Das bedeutet, dass sie die zweite Sprache mit gleicher Kompetenz wie die Erstsprache anwenden. Das Erlernen einer Fremdsprache – foreign language – bringt nicht nur Vorteile auf dem Arbeitsmarkt. Sondern es eröffnet einem auch neue Kulturen und die Möglichkeit ein fremdes Land besser kennen zu lernen. Also worauf warten Sie noch?



