Wenn Sie einen Englischkurs besuchen oder Englisch lernen, ist es auch sehr interessant sich mit den Kulturen der verschiedenen englischsprachigen Länder auseinander zu setzen. Diese Woche steht zum Beispiel wieder „Black Friday“ an – auch in Deutschland. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo diese Tradition herkommt? In diesem Blogpost erklären wir den US-Amerikanischen „Feiertag“ mit interessanten Informationen und nützlichen Vokabeln in Englisch!
In den USA gibt es zwischen Halloween und Weihnachten noch einen anderen, sehr bedeutenden Feiertag – Thanksgiving. Auf Deutsch könnte man dies mit „Erntedankfest“ übersetzten. Doch die kulturelle Bedeutung geht weit über das deutsche Erntedankfest hinaus. Das US-Amerikanische Thanksgiving ist jedes Jahr am letzten Donnerstag im November. Es gilt als ein Tag zum „Danke sagen“, Football schauen, und ganz viel traditionelle Gerichte zubereiten – von turkey (Truthahn), mashed potatos (Kartoffelbrei) bis pumpkin pie (Kürbiskuchen) – und mit der Familie gemeinsam essen und Zeit verbringen.
Der Freitag nach Thanksgiving wird Black Friday (wörtlich: Schwarzer Freitag) genannt und diese Tradition ist in den letzten Jahren auch über den Atlantik nach Europa geschwappt. An diesem Tag gibt es gefühlt in jedem Laden unglaubliche Rabattaktionen für Kunden. Damit ist es die perfekte Gelegenheit das Weihnachtsshoppen zu beginnen!
Geschichte
Die Geschichte des Begriffs des Black Friday’s sieht gar nicht so rosig aus. Ursprünglich wurde die Bezeichnung schon im 19. Jahrhundert benutzt. Nämlich im Jahr 1869 um eine schwere financial crisis – Finanzkrise – zu beschreiben. Zwei Wallstreet-Investoren hatten die Idee so viel Gold zu kaufen, dass sie den Goldpreis enorm steigern würden. Doch stattdessen brach dann der gesamte Goldmarkt darauf hin ein. Es folgte der Einbruch des stock market – die Börse oder den Aktienmarkt – was die gesamte Wallstreet bis hin zu einfachen Landwirten in den Bankrott trieb.
Später kam der Begriff des Black Friday’s im Jahr 1961 auf. Am Tag nach Thanksgiving fuhren eine unglaubliche Menge and Touristen und Menschen, die Ihren Einkauf machen wollten, nach Philadelphia. Dort fand am nächsten Tag ein viel besuchtes Football-Spiel statt. Die Philadelphia-Polizei – überfordert mit den plötzlichen Menschenmengen – bezeichneten den Tag als Black Friday, da die Polizisten in der ganzen Stadt Überstunden schieben mussten, um das Verkehrschaos und die vielen Menschen einigermaßen zu kontrollieren.
Seitdem ist Black Friday das größte Shopping Event des Jahres. Viele Läden im Einzelhandel nutzen die Chance, um mit großen sales – Rabattaktionen – die Weihnachtssaison einzuläuten.
Mittlerweile werden die Rabattaktionen meist über das Wochenende verlängert bis hin zum Cyber Monday – der Montag nach Thanksgiving.
Vokabeln
Auch in Deutschland haben Sie bestimmt schon überall Werbung für den Black Friday gesehen. Hier könnten Ihnen zum Beispiel diese Begriffe begegnen:
- Guarantee – Garantie: Vor allem bei technischen Geräten ist es gut eine Garantie auf das Produkt zu bekommen, sollte etwas kaputt gehen oder nicht funktionieren.
- Money-Back guarantee – Geld-zurück Garantie: Sollte das gekaufte Produkt nicht funktionieren, wie Sie es sich vorgestellt haben, bekommen Sie Ihr Geld zurück.
- buy one, get one – Zwei zum Preis von einem: Wenn Sie ein Produkt kaufen, bekommen Sie das zweite, günstigere umsonst dazu.
- early bird specials – Frühbucher/käufer-Rabatt – Manche Läden haben extra Rabattaktionen für die Leute, die ihre Produkte in den ersten Stunden des Tages kaufen. Zum Beispiel bis 12 Uhr.
- limited quantities – begrenzt verfügbar: Häufig wird nur eine begrenzte Zahl an Produkten zur Verfügung gestellt – da heißt es schnell sein, um noch ein Schnäppchen ergattern zu können.
- Extended warrenty – Garantieverlängerung: Viele Läden werben zum Black Friday mit einer längeren Garantie als sonst, um zusätzliche Anreiz zum Kaufen zu bieten.
Der Black Friday ist also DIE Gelegenheit Schnäppchen zu machen. Diese werden in Englisch als bargain oder steal bezeichnet.
They’re selling the new game for half the price, what a bargain! – Sie verkaufen das neue Spiel für die Hälfte, was für ein Schnäppchen!
I got these beautiful earrings for my sister on Black Friday, they were such a steal. – Ich habe diese wunderschönen Ohrringe für meine Schwester am Black Friday gekauft, ein absolutes Schnäppchen!
Happy Black Friday!
Nun können Sie bei Ihrem nächsten Englischkurs oder Smalltalk mit Ihre Englischlehrer, Familie und Freunden über den Black Friday und Ihre neuen Errungenschaften oder Pläne für die Weihnachtsgeschenke sprechen! Trauen Sie sich ruhig, Englisch zu sprechen, wenn Sie können, denn das wird Ihnen enorm beim Lernen helfen! Ob in der Englisch Sprachschule zum üben oder zuhause. Wir hoffen wir konnten Ihnen heute einige neue Vokabeln dafür beibringen und wünschen Ihnen einen “erfolgreichen” Black Friday – auch online!